Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Betriebsstundenzähler
Alles was man über Betriebsstundenzähler wissen muss
FAQ – Betriebsstundenzähler
1. Wofür werden Betriebsstundenzähler eingesetzt?
Betriebsstundenzähler dienen zur Erfassung der Laufzeit von elektrischen Maschinen und Anlagen, z. B. für:
- die Kontrolle von Betriebszeiten bei Maschinen, Hebewerken, Elektroöfen
- die Planung von Wartungsintervallen (z. B. Öl- oder Lagerwechsel)
- die Überwachung neuer Maschinen in der Garantiezeit
- die Zeitmessung bei Dauerprüfungen oder elektrochemischen Vorgängen
2. Welche Ausführungen gibt es?
- AC-Ausführung: Antrieb über Synchronmotor
- DC-Ausführung: quarzgesteuerter Motor mit hoher Frequenzgenauigkeit
Die DC-Version liefert Steuerimpulse über einen elektromagnetischen Umformer
3. Wie genau sind die Geräte?
Messgenauigkeit: ± 0,2 Sekunden pro Tag bei Raumtemperatur
Ablesegenauigkeit:
- AC-Ausführung: 1/100 einer Stunde
- DC-Ausführung: 1/10 einer Stunde
4. Welchen Zählbereich haben die Betriebsstundenzähler?
- AC: bis 99.999,99 Stunden
- DC: bis 999.999,9 Stunden
5. Unter welchen Bedingungen können die Zähler eingesetzt werden?
- Betriebstemperatur: –10 °C bis +55 °C
- Lagertemperatur: –40 °C bis +70 °C
- Relative Luftfeuchte: max. 75 % (ohne Betauung)
6. Welche Bauformen und Größen stehen zur Verfügung?
Hutschienenmontage (2TE = 35 mm)
Schalttafeleinbau in Größen:
- 24×36 mm
- 48×48 mm
- 72×72 mm
- 96×96 mm
7. Welche Spannungen sind verfügbar?
- AC-Versionen: 24 V, 230 V oder 400 V (50/60 Hz)
- DC-Versionen: 10…50 V DC oder 12…36 V DC (je nach Modell)
8. Welche Schutzarten gibt es?
- IP20 (z. B. bei Hutschienenmontage)
- IP40 (z. B. bei Schalttafeleinbau)
9. Gibt es eine Laufanzeige?
Ja, alle Betriebsstundenzähler verfügen über eine Laufanzeige
10. Nach welchen Normen werden die Geräte gefertigt?
Die Fertigung erfolgt gemäß UL, IEC, TGL 21‑366 und DIN-Normen
Betriebsstundenzähler sind in Fachgeschäften für Elektrotechnik oder bei spezialisierten Online-Händlern wie Kreuzer24.de erhältlich.